Am Anfang war bei Ursina Steiner und Stephan Jaun der Traum vom eigenen Hof. Selber überzeugt davon, dass Genuss viel mit der Herkunft des Essens, guten biologischen Rohprodukten und den Menschen dahinter zu tun hat, fingen sie an, ihr eigenes gefrorenes Joghurt herzustellen. Jolimont manufaktur war geboren und mit ihm eine grosse Fangemeinde, welche regelmässig vor dem mobilen Stand Schlange steht. Der Nachfrage entsprechend hat sich die Manufaktur rasch zu einem Catering- und Produktionsbetrieb entwickelt.
Und seit 2015 leben die beiden ihre erfolgreiche
Philosophie nun auch auf dem eigenen Biobauernhof Wydimatt aus. Zusammen mit einer Herde rhätischem
Grauvieh und Weideschweinchen.
Sie leben Slow Food durch und durch.
Eine Weinbeiz, bei welcher der Name Programm ist: Den wohlverdienten Feierabend mit einem guten Glas Schweizer Wein geniessen. Apéro, so heisst das neue Weinlokal welche seit dem 20. März 2019 im Apfelgold in Bern gastiert. Mit dem Projekt will Sara De Giorgi Schweizer Weinen eine Plattform bieten. Die Vielfalt an verschiedenen Traubensorten, Böden, Klima und entsprechenden Weinstilen ist enorm und die Schweiz hat weintechnisch viel mehr zu bieten, als manch einer denkt. Apéro gibt es jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 17.00 bis 23.00. Bis auf Widerruf, denn Apéro ist kein Pop Up. Wunderbar!
Auf der Flucht vor einem schlimmen Schneesturm ,
gejagt von einer monströsen Organisation erreicht die fünfzehnjährige
Anna eine geheimnisvolle Höhle. Zwei Stimmen, die aus der Dunkelheit zu
ihr sprechen, wollen von ihr wissen, was denn der Mensch brauche, damit
es ihm gut gehe. Zur Überraschung der jungen Frau sind es zwei
Steinkäuze, die ihre Antworten heftig kritisieren und ihr aufzeigen,
welche ökologischen und sozialen Verbrechen Menschen verursachen. Ihre
selbstsüchtige Weltanschauung sei die Ursache dafür. Im Dialog mit den
Eulen wird Anna klar, wie diese Weltanschauung entstanden ist, was die
Welt wirklich im Innersten zusammenhält, welche Rolle die kosmische
Liebe dabei spielt und was der Mensch tun muss, um sein Ego hinter sich
zu lassen. Anna beschliesst,
um das Gute der Welt zu kämpfen. Doch Seth, der Manager an der Spitze
der Organisation, bringt das Böse nach Cappellen…
Ein berührendes und aufrüttelndes Buch, gewidmet allen Kindern dieser Welt, mit Botschaften
an alle Menschen, den Sinn des Lebens in der allumfassenden Liebe zur
Natur, den Mitmenschen und zu sich selbst zu erkennen.
Daniel Hartmann hat seinen ersten Roman geschrieben. Ich finde seine Sprache und seine philosophische Sichtweise sehr spannend. Und die Liebe steht in diesem Buch im Zentrum.
An Silvester 2019 ab 22 Uhr findet im Kulturhof Schloss Köniz "Helga - die Tanznacht für Erwachsene" statt. Wie gewohnt werden die CD-Aufleger mit viel Freude, Leidenschaft und Herzblut querbeet Hit um Hit aus den letzten 50 Jahren der Musikgeschichte auflegen, so dass das Tanzbein bis in die Morgenstunden hinein geschwungen werden kann.
Wer im Restaurant zum Schloss, im Restaurant le beizli, im Du Nord, im Restaurant Marzer oder im Restaurant Eiger tafelt, erhält einen kostenlosen Eintritt zur Party. Wer nur zu Helga will, bezahlt seinen Eintritt (CHF 20.00) an der Abendkasse.
…aber es lohnt sich nicht! Mit
diesem Zitat begrüssen uns Kathrin und Michael Teuscher vom Senggihof in
Latterbach auf Ihrem Flyer. Ihr Ziel ist es den Städter/innen die
Landwirtschaft wieder näher zu bringen und aufzuzeigen, dass Liebe und
Wertschätzung bei der Produktion ein wichtiger Bestandteil von schmackhaften,
gesunden Nahrungsmitteln sind. Überzeuge dich selbst: Mit einem ihrer
Kuh-Leasing Pakete überrascht du vielleicht an Weihnachten deine lieben
Verwandten (die, die schon alles haben :-) und ermöglichst ihnen ein
Bauernhoferlebnis mit allen Sinnen? Oder du besuchst auf deiner nächsten Fahrt
durchs Simmental das von Kathrin liebevoll gestaltete Hoflädeli. Es erwarten
dich u.a. feiner Alpkäse (wer die Autorin kennt, weiss um die nicht ganz
selbstlose Erwähnung), frische Rohmilch, Mostbröckli… und für müde Skifahrer und
Wanderer Hamburger -alle Kompenenten dazu selbstverständlich hausgemacht- die
zuhause im Nu ein feines Znacht hergeben.
Man kennt es: eingeladen sein, aber noch kein passendes
Mitbringsel haben –
was nun? Egal, ob es
sich um eine Einladung zum Abendessen oder zum Geburtstagsapero handelt, im
cinq étoiles im Breitenrainquartier findet sich bestimmt die passende Gabe –
und als Quartierbewohnerin muss ich dafür nicht einmal in die Stadt, sondern kann
meine Besorgung quasi nebenan machen.
Zu verdanken ist dies den fünf Bernerinnen, die vor gut eineinhalb
Jahren ihren grossen Traum verwirklicht und im Berner Breitenrainquartier ihr
eigenes Ladenlokal eröffnet haben – dieses bietet ein breites Spektrum an
Accessoires, Blumen (zum grossen Teil schönere als in manchem Blumengeschäft!),
Möbel und seit kurzem befindet sich sogar eine kleine aber feine Kaffee-Ecke im
Laden.
Auch die
Lage des Lokals war ihnen sehr wichtig, da sie unbedingt in ein
Quartier wollten, wo die Atmosphäre und die Menschen zu ihren
Einrichtungsgegenständen passten, meint eine der Inhaberinnen.
Egal ob Mitbringsel, Blumenstrauss oder einfach nur eine
Inspiration für das eigene Zuhause, im cinq étoiles wird man immer fündig! (WDH vom 22. Juni 2017)
Wildblume, Hanföl, Alpakawolle, Ziegenpeter, Lindenblüte,
Flower Power – Hand-, Peeling-, Dusch- oder Haarseifen, vegan, Schafmilch,
Ziegenmilch! Jede Seife ein kleines Kunst-Stück. Heidi Ryter aus Frutigen fertigt
in ihrer Seifenküche betörend duftende und einzigartige Naturseifen, 100 Prozent ohne
Palmöl. Was vor zehn Jahren als Hobby begonnen hat, macht Heidi nun seit zwei
Jahren beruflich und mit grosser Passion. Ihr Wissen gibt sie an Kursen weiter.
Mit dem Label SeifenStück hat sie eine
kleine Wellnesswelt geschaffen, die auch mit den schön gestalteten
Verpackungen, den Seifenbeuteln und Seifenablagen aus Luffa begeistert.
Originell sind zudem die Seifenablagen aus Schweizer Fichtenholz, die Heidis
Papa schreinert. Seifen und Zubehör können auf der Webseite bestellt und in ausgewählten Geschäften
erstanden werden. SeifenStück ist ein tolles Projekt und eine überzeugende
Variante, auf Dusch- und Shampooflaschen aus Plastik zu verzichten.
SeifenStück, Bodmatweg 4, 3714 Frutigen, www.seifenstück.ch, Facebook und Instagram.
Glücklich, wer einem wie Body Jack begegnet, denn der freche Kater will nur eines: Einen achtsamen Umgang mit dem wertvollsten Geschenk, das wir haben - Ein gesundes Leben. Jacky begleitet den Genesungs-Prozess mit humorvollen, spannenden, feinfühligen aber auch streitlustigen Inputs. Er hilft so auf lockere Art ein Gespräch mit der Krankheit aufzunehmen und die inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Das Buch will ermutigen, die Krankheit aktiv mitzugestalten und sich seinen Lebensthemen zu stellen. Der Heilungsprozess entspricht dem inneren Weg der Selbsterkenntnis. Krankeit muss nicht immer tragisch sein. In diesem Buch kommt der Humor der Autorin nicht zu kurz! Mit Zeichnungen von Regula Sulzer.
ISBN 978-3-906860-22-0 und kann in Buchhhandlungen bezogen werden.
Hier ein Tipp in eigener Sache: Vidmarché ist ein charmanter Markt in den Liebefelder Vidmarhallen. Er findet am Samstag, den 2. November 2019 zwischen 13 und 18 Uhr zum sechsten Mal um das Restaurant le beizli und das Atelier Ubezio statt.
Ideeller Partner dieses Anlasses ist dieser Blog. Viele der über dreissig Ausstellenden wurden von unseren Herz-haft-Autoren entdeckt und für den Markt eingeladen. In dieser Ausgabe erwarten wir Designerinnen, Bierbrauer, Schokoladenkünstler, Schriftsteller, Kunsthandwerkerinnen, Weinhändler, Künstlerinnen, Gewürzfreunde und Bäckerinnen.
Wir freuen uns von ganzem Herzen auf Ihren Besuch!
Qualität braucht Zeit und Geduld!
Im kleinen Familienbetrieb in Giffers werden die Pasta-Spezialitäten schonend
und mit viel Geduld hergestellt. Diese hausgemachte Pasta ist bodenständig und
schmackhafter als vergleichbare industriell hergestellte Produkte. Verarbeitet werden die Rohstoffe: Hartweizengriess,
Urdinkeldunst, Wasser, Gemüse, Pilze, Gewürze und Kräuter; jedoch keine Konservierungsmittel
und künstliche Farbstoffe. Die Zutaten
werden zusammen in die Pastamaschine eingefüllt, mit Wasser
gemischt und durch die entsprechende Formmatrize gepresst. Die kleinen feinen
Kostbarkeiten werden in Handarbeit auf den Trocknungsgittern verteilt und
danach bei ca. 20–22 °C für 36–48 Std. langsam und schonend luftgetrocknet
und regelmässig manuell gewendet.
Das Team von
Brügger-Pasta welches hinter der „Seislerpasta“ aus dem Freiburger Oberland steht, legt grossen Wert auf
sorgfältige Verarbeitung, das heisst z.B keine Schocktrocknung damit die
hochwertige Qualität bestehen bleibt. Nachdem die vielen verschiedenen Seisler
-Pastakreationen vollständig getrocknet sind, werden diese liebevoll und
behutsam von Hand abgepackt. Dies ist in der heutigen, industriellen Zeit
gewiss nicht mehr alltäglich und selbstverständlich.



