www.kggastrokultur.ch facebook rss
Was macht eigentlich der Glaceverkäufer im Winter? , von Maja Boss Was macht eigentlich der Glaceverkäufer im Winter?

Er schenkt Suppe aus! Zumindest in der Stadtbad-Gelateria in Olten. Die Gelateria inmitten der Altstadt, gleich bei der alten Holzbrücke, wird im Winter zur Suppenstube umgebaut. Täglich werden vier hausgemachte Suppen angeboten, zum Mitnehmen oder zum „vor Ort“ Essen, wozu sich die Autorin entschieden hat. Die im „Chacheli“ ausgeschenkte Suppe schmeckt herrlich und in der kleinen Räumlichkeit ist es gemütlich.

Auch wer satt ist, kann ruhig vorbeischauen: Am exquisiten Teeangebot könnte sich mancher Restaurationsbetrieb ein Vorbild nehmen. Wer den Weg erst im Sommer in die Oltner Altstadt finden sollte, wird bestimmt ebenfalls nicht enttäuscht: 21 Sorten hat die kleine aber feine Gelateria laut Website, alle Glacés sind hausgemacht und für die Zubereitung werden nur regionale Produkte, wie zum Beispiel Bio-Milch aus Madiswil, verwendet. Soll es ruhig bald wieder Sommer werden!

www.suppenstube.com

Metsiederei , von Sarah Galatioto Metsiederei

Hinter dem Met von Alexander Eckert steckt eine starke Mischung: Überzeugung, Handwerk, Niveau. In seiner Metsiederei in Innerberg bei Bern entstehen aus Wasser, Honig, Kräutern und Hefe phantastisch gute Honigweine. Frei nach einem alten Rezept.

2012 bildete sich der ehemalige Softwareentwickler zum Imker aus, um seinen Met von Grund auf herstellen zu können. Unterdessen produziert er rund 4000 Liter pro Jahr; klassischen Milfion (gälisch, Honigwein), herberen Norse (altnordisch, Nordmannmet), und seit 2015 auch Fleur de Met und den Metbrand Vitum (germanisch, Weisheit).

www.metsiederei.ch (WDH)

Tavolata in der Casa Merogusto , von Sophie Frei Tavolata in der Casa Merogusto

Im schönen Tessiner Bleniotal in Malvaglia bietet die leidenschaftliche Köchin, Kochbuchautorin und Gastronomin Meret Bissegger in ihrer Casa Merogusto genussvolle Tavolate an.

An einer grossen Tafel kommt man gemütlich zusammen und lässt sich von einem fantastischen Surprise Menu aus saisonalen Produkten überraschen. Meret Bissegger, die Gastgeberin, möchte bei ihren Gästen die Lust am Geschmack und die Neugier am phantasievollen Kochen mit natürlichen Saisonprodukten wecken. Die Herkunft der Produkte liegen ihr besonders am Herzen: wenn möglich verwendet sie Zutaten in Bioqualität, saisonal vollwertig und von regionalen Produzenten. So kamen wir z.B. in den Genuss von Taglilien aus dem eigenen Garten mit Farina-bona Crème, Crêpes aus Kastanienmehl gefüllt mit Ricotta von der Alpe Gualdo oder einem Sorbet aus Fichtenschösslingen.

Wer mehr über Merets beeindruckendes Wissen z.B. rund um essbare Wildpflanzen oder Herbst- und Wintergemüse erfahren möchte, der kauft am besten eines ihrer Kochbücher oder besucht einen Kochkurs. Und wem die Reise ins Tessin zu lang erscheint, der macht es sich einfach in einem der gemütlichen Zimmer der Casa Merogusto bequem und geniesst den Aufenthalt im sonnigen Tessin.

Weitere Informationen: www.meretbissegger.ch

Le petit couteau , von Reto Hügli Le petit couteau

Im Laden «Le petit couteau» an der Monbijoustrasse in Bern ist vereint, wozu wir meistens viel Zeit und Geduld brauchen: Das Rezept und die dafür nötigen Zutaten in der richtigen Menge – vom Käser, Metzger und Bauern aus der Region. Ein Ort, an dem Kochinspiration bei einem Kaffee oder einem Glas Wein geschieht: Sei es ein einfaches und günstiges Alltagsgericht oder eine festliche Mahlzeit.

Die Macherinnen und Macher sind überzeugt, dass «Kochen so viel mehr sein kann als tägliche Pflicht. Beim Kochen kann man Künstlerin sein, Erfinder, Philosophin oder gar Zauberer». Es gilt, aus der Routine auszubrechen und ungewöhnliche Zutaten kennen zu lernen. Nicht nur an speziellen Anlässen, sondern gerade auch im Alltag.

Nebst inspirieren soll Kochen auch zum Nachdenken anregen: Woher kommen meine Lebensmittel? Wen und was möchte ich mit meinem Geld unterstützen? Wie und mit wem verbringe ich meine Zeit?

Denjenigen unter euch, die Inspiration brauchen, seien die Rezepte ans Herz gelegt. Den Kochfaulen empfehle ich den Pasta-Takeaway am Mittag zu ihrem Glück.

www.petitcouteau.ch

Le Festin , von Michel Gygax Le Festin

Im charmanten und neu eröffneten Restaurant Marzer im Berner Marzili-Quartier werden jeweils Werke von bekannten und weniger bekannten Künstlern kulinarisch interpretiert. Zudem werden die Gerichte mit kurzen Anekdoten untermalt. So wird am 11. Januar 2018 die nächste Premiere mit einem Abstecher in den Surrealismus gefeiert. Das Team um Betriebsleiterin Naima Borchert und Küchenchef Kay Veitlbauer interpretiert das Werk der Lyrikerin und Künstlerin Meret Oppenheim kulinarisch und setzen es abends als Vier- bis Sechsgangmenü (vegetarisch oder mit Fleisch) um. Das Menü ist jeweils abends von Dienstag bis Samstag zwischen dem 11. Januar und dem 3. März erhältlich.

Dies ist ein Hinweis in eigener Sache. Hinter diesem neuen kulturellen Engagement und dem Restaurant Marzer steht die KG Gastrokultur GmbH, die wiederum die Betreiberin des herz-haft-Blogs ist.

www.marzer-bern.ch

Essbares ultra-lokal – Ed!ble , von Reto Hügli Essbares ultra-lokal – Ed!ble

Sie trafen sich in einem Bieler Garten: Anja Mathys, Hobbyköchin, ihre Freundin Aline Joye und deren Bekannte und Fotografin Anja Fonseka. Zusammen betreiben die drei Frauen den Foodblog Ed!ble (zu deutsch: essbar). Es ist kein herkömmlicher Foodblog: «Uns interessiert Essbares und seine Zubereitung, Menschen, Orte und die Begegnungen, die sich daraus ergeben» sagt Mathys. Die Beiträge sind authentisch, viele Bilder, die kulinarische Geschichten erzählen – aber wenig Text.

Je näher die Zutaten beim Kochtopf wachsen, umso besser. Ultra-lokal ist bei den Blogerinnen hoch im Kurs: Also aus dem eigenen Garten, vom nächsten Bauern oder Hersteller. Oder auch aus dem Wald oder von der Wiese. Die Frage lautet: Ist es essbar, eben «edible»? So gibt es etwa Feuerbrot mit grünen Linsen, Brennesselgemüse, dazu selbst geschossener Hirsch mit Aschensellerie. Zudem wollen Anja, Anja und Aline möglichst alles verwerten.

Alle Rezepte sind unverbindlich und können abgeändert werden. Zutaten verwendet werden, die gerade vorrätig sind. Wesentlich sei, so die Autorinnen, dass mit Gefühl und Augenmass gekocht werde.

www.edible.ch

Elbschenhof , von Maja Boss Elbschenhof

Die Aussicht auf die Schneeberge und die Nähe zur unverdorbenen Natur im Gantrischgebiet macht Burgistein zu einem guten Ausgangspunkt für Wanderungen oder Velotouren abseits der Massen. Seit kurzem gibt es einen weiteren gewichtigen Grund, die kleine Streusiedlung nicht zu verschmähen.

Die gelernte Köchin Karin Nussbaum hat letztes Jahr zusammen mit ihrem Partner den elterlichen Hof übernommen und über dreissig Ziegen, vier Ziegenböcken, sechs wunderbaren Kuhdamen und etlichen Hühnern – denen sie nach dem Leben als Legehuhn im Grossbetrieb ein zweites Leben schenkt – und Hans dem Güggel ein neues Zuhause gegeben. Nebst den alltäglich anfallenden landwirtschaftlichen Arbeiten, dem Melken, Heuen, Misten, Gärtnern... arbeitete Karin mit viel Elan und Herzblut an ihrem Hoflädeli.

Nun ist der Bauwagen frisch gestrichen, das Regal aufgefüllt und der Tiefkühler summt fröhlich vor sich hin. Würde ich auch, wenn sich in meinem Bauch herrlich selbstgemachte Knöpfli in diversen Variationen, im Sommer gar hausgemachte Glace mit Früchten aus dem eigenen Garten türmten. Und nicht nur das: Eier, Frischkäse, Ziegenfleisch und je nach Saison auch Beeren und Gemüse warten auf Kundschaft. Und wer noch ein Mitbringsel braucht, wird auch von Karins kreativen Gestecken und Geschenkideen nicht enttäuscht sein. Derweil grasen die Ziegen friedlich daneben, beäugen die Kunden gwundrig und freuen sich immer über Streicheleinheiten.

Va au Jura! , von Maja Boss Va au Jura!

Die Welschschweiz kümmert hier zu unrecht ein Schattendasein. Höchste Zeit dies zu ändern. Zum Beispiel mit einem Ausflug in den Neuenburger Jura! Im in der Deutschschweiz wohl weitgehend unbekannten Städtchen Le Locle – welches seit 2009 zum Weltkuturerbe der UNESCO gehört – lässt es sich herrlich nächtigen: Im Guesthouse Le Locle empfängt uns die Dame des Hauses herzlich und führt uns in die Besonderheiten des Hauses ein.

Das umfassend renovierte Gebäude aus dem Jahr 1844 beherbergt acht grosszügige Studios mit kleinen praktisch eingerichteten Kochnischen. Unseres (und bestimmt auch die anderen) ist eine Trouvaille: Geschmackvoll, mit viel Liebe und Charme eingerichtet, lädt es zum Innehalten und Geniessen ein. Die kleinen Snacks und Erfrischungen, die in der Gemeinschaftsküche nach einem anstrengenden Tag auf uns warten, sind schliesslich noch das Tüpfli auf dem i. Schade, wussten wir das nicht schon vorher, wir wären länger geblieben!

An Gründen hier zu Verweilen mangelt es nämlich nicht: Le Locle ist ein super Ausgangspunkt für Ausflüge zum Creux-du-Van, nach La Brévine (la siberie de la Suisse) oder ins Val de Joux. Juraweiden, Hochmoore und Wälder mit kleinen Seen sind gleich ums Eck. Und wer’s lieber urban mag, besucht das nahe La-Chaux-de-Fonds und parliert wieder mal französisch. Â bientôt!

http://www.guesthouse-lelocle.ch

Marzili-Massage , von Stefan Hugi Marzili-Massage

Vor oder nach dem Aareschwumm und dem Sonnenbad Lust auf eine Massage? Im Marzili geht das locker. Vom Juni bis im September steht das weisse Zelt gleich neben dem Restaurant und lädt zur Massage.

Rude Oberli bietet eine klassische Sport-Massage oder Lomi Lomi - das ist jene Technik mit viel Öl und Streichungen - an. Er ist jeweils am Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag im Marzili. Jörg Hering ist montags, dienstags und donnerstags da für Massagen und Physio- oder Triggerpunkt-Therapie.

Auf dem Tischli vor dem Zelt liegt eine Liste auf, wo man sich mit dem Vornamen und der gewünschten Zeit und Dauer eintragen kann. Dann einfach rechtzeitig dort sein und los gehts - mit sympathischem Schwatz inklusive.

Esswahrnehmung bei Rebecca Clopath in Lohn , von Eleni Meyer Esswahrnehmung bei Rebecca Clopath in Lohn

Ebenerdig im Bauernhaus ihrer Eltern im Bergbauerndorf Lohn hoch über Andeer kocht und serviert Rebecca Clopath ihre eigenen Kreationen für eine Handvoll angemeldete Gäste.

Wir sind dabei und geniessen ihre Esswahrnehmung samt Weinreise während 9 Gängen zusammen mit ihren Geschichten zum kargen Leben der Bauern im hochalpinen Raum, dem Terroir der Walser.

Passend zu ihren kulturellen und historischen Kurzerzählungen werden Gerichte serviert mit Zutaten, welche grösstenteils in der Natur gesammelt oder auf dem Biohof ihrer Eltern produziert und verarbeitet werden. Es gibt auch ausgewählte Produkte anderer Produzenten. Diese sind jedoch bewusst ausgesucht und in den Gerichten eingebunden.

So wird zum Beispiel zum walserischen Brauchtum des Seelenbalkens gar eine Spagyrik aus Körper, Seele und Geist serviert: geschmorte Trockenbirne (Körper, schwer), Fenchel, Fenchel-Asche, Fenchel-Grün (Seele, leicht und frisch) und Fenchel-Geist (Geist, flüchtig).

Rebecca gilt als eine Hoffnung der Schweizer Kochszene und ist in ihrem jugendlichen Alter sehr zielstrebig, selbstsicher und mit viel Herz unterwegs. Ihre erfrischende und ehrliche Art, die konsequente Umsetzung ihrer Ideen und ihre Präsenz während der ganzen Esswahrnehmung ist munter und beeindruckend.

Sie legt uns ans Herz, jedes Mal eine Kombination aller Komponenten vom Teller in den Mund zu führen, das sei wie Musik statt einzelner Töne – es stimmt und erstaunt. Über alle 9 Gänge bleibt das Esserlebnis eine lebendige und harmonische Erfahrung. Zuletzt bekommen die Gäste ein schön gestaltetes Büchlein mit den Geschichten sowie den Zutaten auf dem Teller und viel Nachklang mit nach Hause.

www.rebecca-clopath.ch