www.kggastrokultur.ch facebook rss
Hombis Salon , von Urs Hoschi Hostettler Hombis Salon

Am Rande von Oerlikon findet man das überaus originelle Esslokal Hombis Salon. Dort bereitet der Opernsänger Hombi (Christoph Homberger) nicht nur eine wunderbare Tavolata zu, wobei er alles selber kocht, sondern singt seinen Gästen auch noch gleich das Menü in Form einer Arie vor.

Hombi sagt selber: «Im Zentrum von Hombis Salon stehen Herd und Flügel, Kochen und Musik. Jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 18 Uhr gibt es eine Tavolata. Später am Abend wechsle ich fliegend vom Herd zum Flügel, denn Kochen und Singen gehen bei mir Hand in Hand. Interessante eingeladene Musiker sorgen im Salon für unvergessliche Abende.»

Ein Genuss ist der Abend vor allem, wenn man in einer Gruppe guter Freundinnen und Freunde die Tavolata mit der musikalischen Umrahmung geniessen darf. Die Speisen waren gradlinig und sehr schmackhaft zubereitet, die Getränke verstärkten den Genuss und das gebotene Musikprogramm machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. (WDH)

Eine saubere Sache , von Maja Boss Eine saubere Sache

Lauge und Kräuteraufguss vermischen, verschiedene Fette im Topf langsam schmelzen, Öle und später Düfte dazugeben lange rühren... Nein, kein Hexentrank und auch keine Hexerei, hier geht's um die Herstellung von Naturseifen.

Astrid Nigg ist im toggenburgerischen Lichtensteig zuhause. Sie bietet in ihrer Seifenwerkstatt - in einem hellen und heimeligen ehemaligen Kirchensaal - Events und Kurse an und produziert mit ihren Teilnehmern gleich ihre eigenen Seifen: Sie lehrt ihre Gäste, aus hochwertigen Pflanzenölen und naturreinen ätherischen Ölen Naturseifen herzustellen und verwöhnt einem dabei auf Wunsch auch gleich noch kulinarisch. 

Wem das Praktische weniger liegt, der besucht die Website oder ihr Atelier - jeweils am Donnerstagnachmittag - und taucht ein in ihre Welt der Düfte: Von der Shampoo- bis zur Handseife steht ein breites Sortiment zur Auswahl, von dem jedes Stück Seife von Hand geschnitten und liebevoll verpackt wird. Die Seifen sind übrigens innerhalb kurzer Zeit biologisch abbaubar, frei von synthetischen Zusatzstoffen und werden ohne Palmöl hergestellt. (WDH)

http://www.toggenburger-naturseifen.ch; Astrid Nigg, Wilerstrasse 138, 9620 Lichtensteig, Tel. 071 999 94 65

Helga lädt zum Tanz , von Michel Gygax Helga lädt zum Tanz

Das euphorische Disko-Kollektiv Helga lädt mindestens drei- bis viermal jährlich zum Tanz. Helga sind neun Freunde, die sich gerne zu guten Songs bewegen. Sie sind keine DJ's, nein sie legen einfach ihre Lieblingslieder auf. Sie sind auch keine Barkeeperinnen. Sie servieren Bier und Gin tonic mit wenig Fachkenntnis, dafür mit unglaublich guter Laune. Die Tanzveranstaltung findet im Rossstall des Kulturhof's im Schloss Köniz statt. Ausnahmsweise geht Helga auch mal fremd. Nach Bern oder Thun. Auf der Tanzfläche wird ausdrucksvoll und leichtfüssig getanzt. Zu Songs aus allen Dekaden. An der Bar wird heiter verweilt und geplaudert. Die Disko für Erwachsene!

Eintritt 20 Franken. Wer sich davor kulinarisch verwöhnen lassen will, tut dies übrigens im Restaurant zum Schloss oder im Le beizli und erhält eine flotte Eintrittsvergünstigung von fünf Franken.

bimano kids - der etwas andere Spielplatz , von Léa Urben bimano kids - der etwas andere Spielplatz

Was tun mit den Kleinen an einem verregneten Wochenende, wenn etwas Abwechslung zum Dälhölzli- oder Museumsbesuch gefragt wäre?
Ab in den bimano kids! Der Indoor-Abenteuerspielplatz bietet auf 850m2 verschiedenste Attraktionen für Kinder, ob klein oder gross.
Neben viel Platz zum rumtollen, rennen und spielen gibt es einiges zu entdecken und auszuprobieren:

- Vulkan zum klettern, rutschen, springen
- U-Boot/Raumschiff, um Tiefsee oder Weltraum zu erforschen
- Boot, um durch Wind und Sturm zu steuern
- Miniramp und Halfpipe für Scooter und Skateboard
- Bällelibad – baden mit dem Weissen Hai
- 2 Seiltunnel in luftiger Höhe
- Phosphorisierende Malwand
- Diverse Kletterwände und vieles mehr

Beim Bau wurde zudem auf den üblichen Plastikschnickschnack von anderen Indoorspielplätzen verzichtet - im bimano ist fast alles von Hand gebaut. Mit viel Liebe zum Detail wurden grösstenteils Dinge verwendet, welche normalerweise auf dem Schrott gelandet wären. Das "U-Boot" ist zum Beispiel ein altes Futtersilo direkt vom Bauernhof, das alte Feuerwehrauto oder das Boot wären schon längst auf Schuhkartongrösse gepresst, wenn sie im bimano nicht eine neue Bestimmung gefunden hätten.

Und das Beste: eine Pause zwischendurch ist jederzeit möglich im gemütlichen Restaurant Zent gleich nebenan - und eine Pause wird nötig sein, denn das Austoben fordert jeden, unabhängig vom Alter! (WDH)

Neubad Luzern , von Sophie Frei Neubad Luzern

Das Neubad ist eine Zwischennutzung des ehemaligen Hallenbads Biregg im Luzerner Quartier Hirschmatt-Neustadt. Seit 2012 hat sich der Verein Netzwerk Neubad zum Ziel gesetzt, im Zentrum von Luzern einen Raum für Kultur- und Kreativwirtschaft zu bieten. Das Veranstaltungsprogramm ist entsprechend kreativ, vielversprechend und bevölkerungsnah: Lust auf Poolkino, Strandgut oder FKK? Neben frischer Kunst und Kultur (FKK), Flohmarkt und Kultfilmen, gibt es eine Plattenkiste für Plattenliebhaber, eine sattelfeste Velobörse oder ein Queerbad – ein Treffpunkt für queere Menschen. Zudem locken regelmässige Konzerte, Tanzparties und das Bistro mit Angeboten wie Burger & Klavier ins Neubad nach Luzern. Auf jeden Fall einen Besuch wert! (WDH)

Silvester mit Helga , von Michel Gygax Silvester mit Helga

An Silvester 2019 ab 22 Uhr findet im Kulturhof Schloss Köniz "Helga - die Tanznacht für Erwachsene" statt. Wie gewohnt werden die CD-Aufleger mit viel Freude, Leidenschaft und Herzblut querbeet Hit um Hit aus den letzten 50 Jahren der Musikgeschichte auflegen, so dass das Tanzbein bis in die Morgenstunden hinein geschwungen werden kann.  

Wer im Restaurant zum Schloss, im Restaurant le beizli, im Du Nord, im Restaurant Marzer oder im Restaurant Eiger tafelt, erhält einen kostenlosen Eintritt zur Party. Wer nur zu Helga will, bezahlt seinen Eintritt (CHF 20.00) an der Abendkasse. 

Wer am lautesten schreit, hat recht. , von Nina Hübner Wer am lautesten schreit, hat recht.

Die Parabel ist eine Erzählform, in der sich das Geschehen auf eine andere Situation übertragen lässt - ein Gleichnis, das von der Leserin oder vom Zuschauer entschlüsselt werden muss.

Zweifel (engl. Doubt) von John Patrick Shanley ist eine solche Parabel. Das Theaterstück handelt vordergründig von Themen wie Kindsmissbrauch und die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in der katholischen Kirche. Doch es ist ebenso eine Geschichte über den Umgang mit Verdacht und Verurteilung sowie Macht und Wahrheit. Der Stoff wurde 2008 verfilmt unter dem Titel Glaubensfrage mit Meryl Streep und Philipp Seymour Hoffman.

Theater Central aus Bern spielt Zweifel vom 18. Oktober bis 9. November 2019 achtmal im Theater Remise in Bern. Weitere Informationen zum Stück und Ticketreservationen auf www.theater-central.ch.

Rein in den Wald! Raus das Herz! , von Stefan Hugi Rein in den Wald! Raus das Herz!

Es ist sind kauzige, skurrile Figuren, die sich im tiefen Wald begegnen - die hart arbeitenden Dorfbewohner, die aufgedrehten Glasmännchen oder der mysteriöse Holzfällermichel. Nahe dran an der Szenerie sind rund 50 Zaungäste, die sich von der geheimnisvollen Stimmung in den Bann ziehen lassen.

Düstere Gestalten? Zaungäste? Willkommen im Theater! Doch nicht im Saal. Beim Stück «Das kalte Herz» der Theaterfabulaktur ist der Wald die Bühne und die Zuschauerinnen und Zuschauer befinden sich mittendrin im Geschehen.

Die sieben Spielerinnen und Spieler der Theaterfabulaktur kennen sich aus gemeinsamen Zeiten beim Theaterzirkus Wunderplunder. Letztes Jahr brachten sie mit «Das kalte Herz» nach dem Märchen von Wilhelm Hauff ihr erstes Stück auf die Bühne - oder eben in den Wald. Dieses Jahr nimmt die Compagnie ihre Freilicht-Inszenierung wieder auf und spielt in Bern, Winterthur und Wynigen.

Theaterfabulaktur - «Das kalte Herz»⎜29. Juni bis 7. Juli im Dählhölzliwald in Bern, 12. bis 14. Juli beim Walcheweiher in Winterthur, 31. August bis 7. September im Hirserewald in Wynigen⎜www.theaterfabulaktur.ch

«NIA fit» die Tanzwerkstatt , von Maja Boss «NIA fit» die Tanzwerkstatt

Einige erinnern sich sicher noch an die Zeit der farbigen Aerobic-Hochglanz-Kleider, an den Hype der High-Impact-Trainings? Parallel dazu in den 80ern sucht ein amerikanisches Paar nach einem sanften und ganzheitlichen Fitnesskonzept. Sie picken aus Tanz, Kampfsport und Entspannungstechniken die Perlen heraus: NIA war geboren. NIA ist Freude an der Bewegung, denn es kommt hier nicht darauf an, wie es aussieht, sondern dass es sich für den Menschen gut anfühlt. NIA ist getanzte Lebensfreude für jedermann, für Körper, Geist und Seele.

Neugierig? «NIA schnuppern» in der Tanzwerkstatt von Gaby Zimmermann und Fabienne Kaufmann in Schwarzenburg lohnt sich allemal, z.B. am Sonntag, 5. Mai 2019, gemütlicher Austausch und Kleidertausch im Anschluss inklusive (oder jeweils montags 19.30 Uhr, Schnupperstunde gratis).

Aua, wir leben immer noch! , von Michel Gygax Aua, wir leben immer noch!

Das jährlich stattfindende Theaterfestival auawirleben holt internationale Theaterproduktionen nach Bern. Die 14 eingeladenen Produktionen drehen sich alle irgendwie um Kommunikation. Es geht ums Erklären, ums Rappen, ums Verhandeln und Zustimmen, um Tatsachen und Gerüchte, um lautlose Kommunikation und um unkontrollierte Laute – und nicht zuletzt auch um den Moment, wo Worte nicht weiterhelfen. Dabei wird klar: Wer miteinander spricht, lernt voneinander. Kommunikation ist Wissenstransfer. Vom 8. bis am 19. Mai 2019 an verschiedenen Spielorten in Bern. Grosses Theater!