Zwischennutzungen leer stehender Areale gibts mehr und mehr auch in der Hauptstadt. Diesen Sommer wirten Guerilla-Gastronomen in der ehemaligen Serini-Garage an der Lorrainestrasse. Wo früher Autos repariert wurden, hat ein dreiköpfiges Team mit viel Liebe und Herzblut eine Bar eingerichtet. Draussen unter dem Blechdach kann nicht nur gegessen und getrunken werden, sondern auch Pétanque gespielt werden.
Ob Improvisationstheater oder Filmvorführung: Die Serini-Bar ist immer für eine Überraschung gut. Oder wie es die Betreiber formulieren: «Eine gute Überraschung ist immer besser als eine nicht erfüllte Erwartung». In diesem Sinne: Hingehen, staunen, lauschen und geniessen. Bevor Ende Saison die Bagger auffahren...
Serini-Bar, Lorrainestrasse 27, 3013 Bern, Mittwoch bis Montag, 10 bis 24 Uhr, www.facebook.com/serinibar
Gurtenfestival am Samstagabend. Auf dem Weg von der Haupt- zur Zeltbühne. Es ist heiss. Also noch schnell auf ein Bier in die Bamboo Bar. Dann weiter. Doch auf einmal trifft dich diese Stimme. Diese Melodien. Die Emotionen. Und du bleibst.
Es ist diese kraftvolle, melancholische Musik, die dich gefangen nimmt. Die Band auf der Bühne heisst Me, Valentin & You und bildet zweifellos den musikalischen Höhepunkt des Gurtensamstags. Die Festivalmacher schreiben: «Gänsehaut-Feeling made in Bern». Das stimmt. Gänsehaut bei sommerlichen 30 Grad. Bitte mehr davon.
Me, Valentin & You, www.mevalentinandyou.ch
Die vermutlich hässlichste Gasse in Berns oberer Altstadt - die Speichergasse - wandelt sich immer mehr zu einer kreativen Berner Gastro-Meile. Die äusserst liebevoll eingerichtete Burgunderbar vis-à-vis des Kulturzentrums Progr lädt mit Kunst, Brockenhauscharme, feinen Weinen und guten Bieren zum gemütlichen Verweilen ein.
Nettes Personal inklusive! Am 31.8. wird übrigens das Einjährige gefeiert!
Burgunder Bar, Speichergasse 15, 3011 Bern www.burgunderbar.ch
Gerade noch haben wir es entdeckt: Das wunderbare B&B von Eleni Meyer mitten in den Weinbergen von Zizers. Die herzliche Gastgeberin hat sich im Mai 2012 ihren Traum vom eigenen kleinen Gästehaus erfüllt. Mit viel Geschmack, Können und Herzblut.
Das im Churer Rheintal gelegene B&B ist ein idealer Ausgangpunkt um die Weinberge der Bündner Herrschaft und die nahegelegenen und traumhaften Badeseen Cauma und Cresta zu erkunden. Chur, die älteste Stadt der Schweiz, ist gemütlich, bietet einige Entdeckungen und liegt gleich um die Ecke.
Und wer Glück hat - so wie wir bei unserem Besuch - wird von Eleni mit einem eigenständigen, regionalen und äusserst leckeren Menü bekocht.
Achtung: Leider gibt es das B&B in Zizers nur noch bis Ende September 2013. Danach sucht sich Eleni Meyer ein neues Traumhaus...
Immer wenn ich durch den Kreis 5 in Zürich spaziere, werden Erinnerungen wach und ich freue mich, altes Bekanntes aber auch Neues zu entdecken. So zum Beispiel die Senior Design Factory im Viadukt Bogen 28. Diese bringt alte und junge Menschen zusammen und fördert durch kreative Projekte den Austausch unter den Generationen.
«2013 feiert das elektromechanische Stellwerk, das bei uns im Erlebnisbahnhof steht, seinen 100. Geburtstag. Zu diesem Anlass veranstalten wir ein grosses Bahnhofsfest am 24. August.»
Wer solches sagt, ist definitiv mit viel Herzblut dabei! Museumsleiter Beat Hürzeler ist Eisenbahner mit Leib und Seele. Zusammen mit den anderen Mitgliedern des Vereins «Erlebnisbahnhof Brittnau-Wikon» kümmert er sich um mehrere noch funktionstüchtige Stellwerke und Sicherungsanlagen, aber auch die Schalter sehen aus und funktionieren noch genau wie vor Jahrzehnten.
Sollte Ihnen der 24. August nicht passen - es gibt auch individuelle Führungen. Selbstverständlich können Sie auch Mitglied oder Gönner des Vereins werden.
Das kleine Dachkino ist eine äusserst charmante Kulturidee. Während der vermeintlich kulturlosen Zeit im Juli werden jeweils von Sonntag bis Dienstag auf verschiedenen Berner Dachterrassen schöne Filme gezeigt. Dazu gibt's Crèpes und Bier. Sonntags spielt vor dem Film noch eine kleine Band. Die Sitzkissen bringt man selber mit. Bei Regen lassen sich die Organisatorinnen was einfallen. Grosses Kino!
Ein Erlebnis der besonderen Art findet man in unmittelbarer Nähe auf dem Berner Markt am Samstagvormittag von 7.00-12.00h. Es lohnt sich, früher aufzustehen. Hier verschmelzen regionale Köstlichkeiten und Delikatessen ferner Länder vor dem Bundeshaus und in der Münstergasse zum begehrlichen Augenschmaus und Sinnesrausch. Multikultur trifft sich in Bern, öffnet und verbindet. Es darf dekustiert, diskutiert und sogar gefeilscht werden. Und das in Bern!
Das Erleben der opulenten Farbenpalette des Pflanzenmarkts, die Käse-, Fleisch-, Gemüse-, Gewürz- und Brotvariationen des Delikatessenmarkts sind ein pures Vergnügen, wo man sogar Momente des Glücks erleben kann, wenn man beim lebensfrohen Tunesier wie in dessen Land einkaufen kann. Garantiert keine Migrosware. Projekte für die Vielfältigkeit und gegen den Produkteeinheitsbrei.
Jeder Stand hat sein eigenes Konzept, wo, meist mit sehr viel Herzblut, Eigenkreationen vom Händler über die Theke gehen.
Juri Oppliger und Kelly Kaspar haben sich ans schönste vorstellbare Ende der Welt begeben und setzen ihren Traum von der kleinen, freien und persönlichen Welt mit gastrokulturellen Taten um. Das Restaurant des gorges am Ende der romantischen Bieler Taubenlochschlucht bietet eine ehrliche, hausgemachte Küche zu sehr fairen Preisen. Dazu gibt's kantige Weine, freundliche Menschen, günstige Hotelzimmer und eine lauschige Gartenbeiz am Fluss.
Unbedingt die kleine 30minütige Wanderung von Biel-Bötzingen her durch die Taubenlochschlucht geniessen!
Für gewöhnlich begibt man sich für einen Konzertbesuch wahlweise in kultige Musiktempel, umfunktionierte Werkhallen, schummrige Kellerlokale oder auf zweckentfremdete Grünflächen. Schon mal darüber nachgedacht, eine Kapelle zu sich nach Hause zu holen? Wer nun denkt, so etwas sei unmöglich und sowieso viel zu teuer, liegt falsch.
Das Projekt «Le son d'été» begeistert mit einer äusserst charmanten Idee: Man bucht über die Website eine Band, lädt sie zu sich zum gemütlichen Grillfest und lässt sie im Garten oder auf dem Balkon aufspielen. Und fertig ist der schöne Sommerabend mit Freunden und musikalischer Begleitung. Très sympa!
Le son d'été, www.lesondete.ch



