Das Berner Nordquartier ist um eine Übernachtungsmöglichkeit reicher: An der Allmendstrasse hat das Bed & Breakfast «The B.» seine Türen geöffnet. Wofür steht «The B.»? Für Bern, Breitenrain und Bed & Breakfast.
Gastgeberin Annemarie Glaser und ihr Mann haben die Liegenschaft aufwändig renoviert. Das 1906 erbaute Haus besitzt viele Elemente aus des Jugendstil: «Die Struktur mit drei Wohnungen war ideal, um daraus ein Bed & Breakfast zu machen» erzählt Glaser.
Erdgeschoss und den ersten Stock bewohnen Meier-Glasers. Im dritten Stock befinden sich der Frühstücksraum und drei mit einem Mix aus Antiquitäten, modernem Design und Brocki-Fundstücken eingerichtete Zimmer. Jedes mit eigener Nasszelle, eines mit einer kleinen Terrasse. Glasers Mann holt jeden Morgen für die Gäste frisches Brot aus einer der Quartierbäckereien.
«The B.» ist für Touristen, Geschäftsleute, Künstler, Wissenschaftler, Handwerker oder Verwandte von Nachbarn, die zu Hause nicht genügend Platz haben, um ihre Gäste zu beherbergen. Klein, fein und charmant. (WDH)
Bed & Breakfast «The B.», Allmendstrasse 26, Bern
Das Mieminger Plateau, oberhalb des Tiroler Inntals, am Fuß einer
rauen Bergwelt, liegt ungefähr eine klimafreundliche Busstunde von Innsbruck
entfernt und ist eine Oase aus idyllischen Wiesen und geschützten Lärchenwäldern.
Mit jährlich fast zweitausend Sonnenstunden ist es eine der schönsten
Landschaften Tirols.
Ruhig gelegen und abseits vom Massen-Skitourismus haben wir
uns im Biohotel Holzleiten grossartig erholt. Küche, Keller, Wellnessbereich und
die Natur in der Hotelumgebung bieten alles was Geist, Herz und Körper begehren.
Gekocht wird mehrheitlich nach den Grundregeln der Fünf-Elementeküche und immer in
Bioqualität. Für Weinliebhaber ist bereits die liebevoll gepflegte
Weinkarte, die eine sehr schöne Auswahl an Bioweinen aus Österreich und Südtirol
bietet, eine Reise wert. Für Wellnessfreundinnen ist das architektonisch
schön gestaltete Spa ein Muss mit genügend Privatsphäre. Langläufer,
Wanderer und Biker finden rund um das Hotel wunderbare
Verhältnisse. Leseratten und Tagträumerinnen finden in der Hotellobby perfekte
Bedingungen vor. Die Hotelbar bietet einen letzten Schlummertrunk inklusive
philosophischen Gesprächen mit dem Barkeeper. Wir sind entspannt, glücklich und kommen
wieder!
Wir entdeckten im letzten Jahr die sanfte und alpine Region Bregenzerwald im österreichischen Vorarlberg. Unweit der Schweizer Grenze bietet diese Region mit ihren rund zwanzig kleinen Dörfern eine unglaubliche Dichte spannender Architekturleistungen und ein gepflegter und nachhaltiger Tourismus, der Kulinarik, Gesundheit und Sport vereint.
So lohnt es sich beispielsweise einige Tage in Bizau im Hotel Schwanen mit seiner hochstehenden und regionalen Bioküche zu nächtigen. Wer sich gerne sportlich betätigt und ein hochstehendes Wellnessangebot schätzt, ist im Hotel Post in Bezau genau richtig aufgehoben. Auch dort isst man regional, trinkt biologisch und logiert in einem Gebäude aus einheimischer Architektur, umgesetzt von der regionalen Handwerkszunft. So geht Terroir-Tourismus!
Städtereise in die Niederlande? Unbedingt! Und es muss nicht Amsterdam sein: Die Stadt Eindhoven im Süden des Landes ist die In-Stadt der Holländer, sozusagen „das Berlin Hollands“. Die Stadt braust vor Kreativität und Innovation. Die Dutch-Design-Week und das Lichtfestival Glow finden nicht von ungefähr hier statt. Gwundrig? Infos über die Stadt findet ihr sicherlich zuhauf im Internet. Wer beim Städtebummeln gerne „anspruchsvoll käfelet“ wie ich – sprich: möglichst unter Einheimischen sein, nicht in der „Touristenfalle“ oder gar in einer Kaffeekette landen und dazu unbedingt richtig guten Kaffee nach italienischer Art trinken – dessen Begleitung kann ich entwarnen: Es gibt mehrere Lösungen! Ich empfehle das Koffiehuisje inmitten des neu renovierten Quartiers „Philippsdorp“, das kürzlich eröffnete und gut versteckte Lokal Zwart Wit Koffie in der Nähe des Zentrums oder das Cofffelab gleich beim Bahnhof. Alle sehr „gezellig“!
Vier Jahre nach unserem ersten Besuch in der schönen und charmanten Alpenstadt, sind wir wieder nach Innsbruck gepilgert. Für einen zweitägigen Kurztrip. Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol bietet Nähe zu den Bergen, abwechslungsreiche Gastronomie, ein vielfältiges Kulturangebot, eine schöne, kleine Altstadt und viele freundliche und humorvolle Menschen.
Wir logierten in der äusserst geschmackvollen, grosszügig umgebauten und architektonisch wertvollen Faktorei. Ein Boutique-Hotel mit 12 unterschiedlichen Zimmern und einem integrierten, gemütlichen Café, dem Mahü. Die Besitzerin Anja hat das ganze Projekt Faktorei mit viel Liebe, Aufmerksamkeit, Qualitätsbewusstsein und schönen Details gestaltet. Grossartig!
Kulinarisch liessen wir uns in einem der kleinsten Gourmetrestaurants von Österreich verwöhnen, dem Oniriq. Wir assen ein einen vegetarischen Siebengänger auf höchstem Niveau. Fleisch verspeisten wir nur bei der der Wilderin, einem tollen Altstadt-Restaurant, in welchem die Wirtin und ihr Bruder die verkochten Tiere sogar persönlich kannten. Mittags assen wir ein vorzügliches Menü im vegetarischen Restaurant Olive am trendigen Wiltener Platzl.
Leider nicht gereicht hat die Zeit für einen Besuch bei Oscar kocht, eine grossartige gastronomische One-Man-Show. Das Lokal mit nur einem Tisch kennen wir noch vom letzen Mal und wir waren damals begeistert. Einen Schlummertrunk genehmigten wir uns in der Craft-Bier-Bar Tribaun und den hausgemachten Rückreiseproviant holten wir uns im Strudel-Café Kröll. Das nächste Mal bleiben wir länger. Ganz sicher!
Wanderreisen liegen im Trend und bieten eine wunderbare Alternative
zu den überfüllten Ferienhotspots und Charter-Flügen. Gemächlich und aus
eigener Kraft die Landschaften entdecken, dem Lokalkolorit auf die Spur
gehen und abends in regionale Köstlichkeiten und Geschichten eintauchen,
sind Balsam für Gaumen und Seele gleichermassen.
Christine Gehlken bietet solche Reisen an. Chrige verbrachte ihre Kindheit und Jugend im Berner Oberland, zog anschliessend ins Tal und ist heute Buchhändlerin und Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis. Sie liebt es, auf literarische Entdeckungstouren zu gehen, und von klein auf ist ihre Faszination für die Berge ungebrochen. Mit der Gehlos GmbH gab sie ihrer Passion einen Namen. Ihr Reiserepertoire ist äusserst vielseitig: Genusswandern im Piemont (mal mit, mal ohne Weindegustation und Kochkurs), Juratouren, Wildbeobachtung im Justistal, Schneeschuh-Wanderungen… Chrige hat mit viel Herz die Wanderrouten und Übernachtungslokalitäten gewählt, kennt die Gastgeber und ihre Geschichten, weiss über Fauna und Flora Bescheid und zaubert immer wieder Abwechslungsreiches aus ihrem Rucksack - ein unvergessliches Erlebnis ist gewiss!
Eine Reminiszenz an den Blogbeitrag von Regula Keller vom 26. Dezember 2016!
Valencia berauscht alle Sinne – die Farben sind prächtig, das Treiben in den Markthallen emsig und laut, die Gerüche betörend. Das Leben flirrt in den Strassen und Historie spiegelt sich auf den Fassaden wider. Egal, welches Restaurant, Café oder welche Bar wir betreten, wir werden herzlich begrüsst und mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. Tapas, die Paella Valenciana, das pulsierende Barrio del Carmen, die spanische Gastfreundschaft füllen Bauch und Herzen gleichermassen.
Zum
Glück bietet Valencia sich für lange Spaziergänge an. Das Fahrrad ist eine
passende Alternative und bringt einen etwas leichter ans Meer. Der lange Strand
lädt zum Flanieren in der Abendsonne ein. Auf der Suche nach einem passenden
Durstlöscher (Strandpromenade meiden!), entdecken wir unseren Geheimtipp und wahren
Tapashimmel, La
Otra Parte Taberna Experimental: Verdejo, wunderbare Tapas und
zum Schluss noch eine Auswahl an Dulces – pures «vida valenciana»! Was waren
wir traurig, dass wir den kommenden Flamencoabend nicht mehr miterleben
konnten. Ein Grund mehr, wieder nach Valencia zu kommen und die herrliche Stadt
zu geniessen!
La Otra Parte Taberna Experimental (Facebook), La Otra Parte Taberna Experimental (Instagram)
Fünf Tage in Andalusien sind grossartig. Insbesondere dann, wenn bei uns graue Tage, Regen, Kälte und Schnee vorherrschen. So reisten wir im Februar 2018 in die Sonnenstadt Malaga. Und verliebten uns in sie.
Frühlingshafte Wärme, tolle Gastronomie, viel Sonne, Spaziergänge am Meer, Kultur und freundliche Menschen lassen dem mitteleuropäischen Winter Frühlingsgefühle entgegenwirken. Bei Robert und Bianca, zwei Klimaflüchtlingen aus England und Norwegen haben wir grossartig und zeitgenössisch getafelt, in der Taberna Uvedoble assen wir feine Gerichte aus aller Welt in Tapasform, in der Antigua Casa de Guardia tranken wir während einer kleinen Zeitreise Malaga-Wein und Wermuth zum Apéro, im La casa del perro tranken wir feine Naturweine, bei Madame Bombay haben wir uns köstlich unterhalten und schöne (Frauen-)Kleider eingekauft und im Raw attitude machten wir unsere biologischen Besorgungen. Malaga, wir kommen wieder!
Seit 1984 besteht das Familienunternehmen Vaglio Reisen AG. Seit Januar 2017 ist Sergio Maurice Vaglio, der den Familienbetrieb weiterführt, am neuen Standort im Berner Marzili unterhalb der Talstation bei der Marzilibahn anzutreffen. Sergio, der früher an der Badgasse 4 eine Filiale führte, hat im Januar 2017 das Reisebüro als Geschäftsführer übernommen. Ferien ab dem Belpmoos und auf die griechischen Kykladeninseln sind seine Spezialität. Sergio ist es wichtig, Reisen ausserhalb des Massentoursimus anzubieten, deshalb hat er sich auch auf die kleineren Inseln in Griechenland spezialisiert.
Selbstverständlich besucht er die Inseln regelmässig und man spürt seine Leidenschaft und sein Engagement für dieses Land.
Im Reisebüro Vaglio Reisen AG, kann man selbstverständlich jede andere Reise buchen und eine hervorragende Beratung ist garantiert. Ein kleines Team mit Herz.
Vaglio Reisen AG, Brückenstrasse 14 E, 3005 Bern, 031 802 12 50, info@vaglio-reisen.ch
Wenn die Lesenden dann schon mal in Berlin sind: Ein Ausflug nach Mitte an die Alte Schönhauser Strasse 12 lohnt sich. Der Name Mädchenitaliener mag zuerst etwas komisch anmuten, aber kaum sieht man die Karte und probiert vom Essen, ist alles vergessen. Man geniesst nur noch.
Das kleine italienische Restaurant verwöhnt seit vielen Jahren mit bester Pasta und gutem Wein. Das Ambiente ist gemütlich, die Einrichtung schlicht und geschmackvoll. Die Bedienung ist extrem freundlich und kompetent. Es ist einfach alles wunderbar! Kein Wunder ist das Lokal häufig voll und man muss warten, bis man einen Tisch kriegt - oder halt reservieren.
Wenn's hart auf hart kommt, kann man immer noch über die Strasse zu Monsieur Vuong, wo's fantastische vietnamesische Küche gibt.



